Historisches Wertpapierhaus AG
ロット863

EF
Verein zur Beförderung der Rindviehzucht, Nennwert 2 Gulden Conv.もっと見る
Verein zur Beförderung der Rindviehzucht, Nennwert 2 Gulden Conv. Münze.
Matzen, 1836, Actie über 2 Gulden Conv. Mze., #85, 13,2 x 21,8 cm, schwarz, weiß.
"Mit dem Gesamtbetrag des für derlei Actien erlösten Geldes sollen bei der durch die k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien veranlassten Rindvieh-Ausstellung zu Matzen im Jahre 1836 einzelne schöne Thiere dieser Viehgattung angekauft, und unter die Actien. Inhaber durch das Los öffentlich vertheilt werden."
Automatically generated translation:
Association to the transport the cattle, nominal value 2 Guilder Conv. Coin. Matza, 1836, Actie over 2 Guilder Conv. Mze, 85, 13, 2 x 21, 8 cm, black, white. "with the total amount of the for suchlike Actien erlösten money should at the through the k. K. Agriculture society in Vienna induced cattle exhibition to matza in the year 1836 single nice Thiere this Viehgattung purchased, and under the Actien. Proprietor by which lot public vertheilt become. "
Matzen, 1836, Actie über 2 Gulden Conv. Mze., #85, 13,2 x 21,8 cm, schwarz, weiß.
"Mit dem Gesamtbetrag des für derlei Actien erlösten Geldes sollen bei der durch die k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien veranlassten Rindvieh-Ausstellung zu Matzen im Jahre 1836 einzelne schöne Thiere dieser Viehgattung angekauft, und unter die Actien. Inhaber durch das Los öffentlich vertheilt werden."
Automatically generated translation:
Association to the transport the cattle, nominal value 2 Guilder Conv. Coin. Matza, 1836, Actie over 2 Guilder Conv. Mze, 85, 13, 2 x 21, 8 cm, black, white. "with the total amount of the for suchlike Actien erlösten money should at the through the k. K. Agriculture society in Vienna induced cattle exhibition to matza in the year 1836 single nice Thiere this Viehgattung purchased, and under the Actien. Proprietor by which lot public vertheilt become. "
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット871

EF
Wechselstube der K. K. Priv. Wiener Handelsbank vormals Joh. C.もっと見る
Wechselstube der K. K. Priv. Wiener Handelsbank vormals Joh. C. Sothen, Nennwert 30 Gulden.
Wien, 18__, Muster eines Raten-Schein über ein Los der Landeshauptstadt Salzburg zu 30 Gulden, nullgeziffert, 25 x 32 cm, grün, schwarz, Perforation, lochentwertet, Knickfalten, hochdekorativ mit Salzburger Sehenswürdigkeiten!
Automatically generated translation:
Change parlor the K. K. Priv. Vienna commercial bank before time Joh. C. Sothen, nominal value 30 Guilder. Vienna, 18__, sample of a guess certificate over a lot the capital of the federal state Salzburg to 30 Guilder, zero-digitized, 25 x 32 cm, green, black, perforation, hole canceled, creases, highly decorated with Salzburg places of interest!
Wien, 18__, Muster eines Raten-Schein über ein Los der Landeshauptstadt Salzburg zu 30 Gulden, nullgeziffert, 25 x 32 cm, grün, schwarz, Perforation, lochentwertet, Knickfalten, hochdekorativ mit Salzburger Sehenswürdigkeiten!
Automatically generated translation:
Change parlor the K. K. Priv. Vienna commercial bank before time Joh. C. Sothen, nominal value 30 Guilder. Vienna, 18__, sample of a guess certificate over a lot the capital of the federal state Salzburg to 30 Guilder, zero-digitized, 25 x 32 cm, green, black, perforation, hole canceled, creases, highly decorated with Salzburg places of interest!
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット876

EF
Wintersport Tirol AG, Nennwert NA 10.000 Schilling.
Walchsee, Tirol,もっと見る Wintersport Tirol AG, Nennwert NA 10.000 Schilling.
Walchsee, Tirol, 01.12.1970, Muster einer Namensaktie über 10.000 Schilling, #B0000, 21 x 29,7 cm, blau, Perforation, dekorativ mit stilisierter Zeichnung eines Skifahreres am Schlepplift.
Die Gesellschaft wurde 1964 gegründet. Es werden die zur Firmengruppe gehörenden Unternehmen verwaltet. Dazu zählen unter anderem die Wintersport Tirol Handels GmbH, die Stubaier Bergbahnen Beteiligungsgesellschaft mbH und die Sport Okay GmbH. Großaktionär ist mit 73,79 % die WITI Touristik & Sport Holding GmbH.
Automatically generated translation:
Winter sport Tyrol AG, nominal value NA 10.000 Shilling. Walchsee, Tyrol, 01.12.1970, sample one name share over 10.000 Shilling, B0000, 21 x 29, 7 cm, blue, perforation, decorative with stylized drawing of a Skifahreres at the button lift. The society was 1964 established. It become the to the Firmengruppe belonging company administered. In addition to it count among others the winter sport Tyrol trade Gmb H, the Stubaier mountain railways associated company mb H and the athletics okey Gmb H. Major shareholder is with 73, 79 % the WITI tourism & athletics skeleton company Gmb H.
Walchsee, Tirol,もっと見る Wintersport Tirol AG, Nennwert NA 10.000 Schilling.
Walchsee, Tirol, 01.12.1970, Muster einer Namensaktie über 10.000 Schilling, #B0000, 21 x 29,7 cm, blau, Perforation, dekorativ mit stilisierter Zeichnung eines Skifahreres am Schlepplift.
Die Gesellschaft wurde 1964 gegründet. Es werden die zur Firmengruppe gehörenden Unternehmen verwaltet. Dazu zählen unter anderem die Wintersport Tirol Handels GmbH, die Stubaier Bergbahnen Beteiligungsgesellschaft mbH und die Sport Okay GmbH. Großaktionär ist mit 73,79 % die WITI Touristik & Sport Holding GmbH.
Automatically generated translation:
Winter sport Tyrol AG, nominal value NA 10.000 Shilling. Walchsee, Tyrol, 01.12.1970, sample one name share over 10.000 Shilling, B0000, 21 x 29, 7 cm, blue, perforation, decorative with stylized drawing of a Skifahreres at the button lift. The society was 1964 established. It become the to the Firmengruppe belonging company administered. In addition to it count among others the winter sport Tyrol trade Gmb H, the Stubaier mountain railways associated company mb H and the athletics okey Gmb H. Major shareholder is with 73, 79 % the WITI tourism & athletics skeleton company Gmb H.
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット827

EF
Steyr-Daimler-Puch AG, Nennwert 1.000 Schilling.
Steyr, Februar 1981,もっと見る Steyr-Daimler-Puch AG, Nennwert 1.000 Schilling.
Steyr, Februar 1981, Aktie über 1.000 Schilling, #6422, 15,5 x 21 cm, blau, schwarz, KR, lochentwertet.
Die Wurzeln der Gesellschaft gehen auf die 1830 von Leopold Werndl in Steyr gegründete Fabrik für Gewehre zurück. Der Sohn des Gründers führte die Firma ab 1869 als Österreichische Waffenfabriks AG weiter. Ab 1894 wich die Rüstungsproduktion dem Bau von Fahrräder und nach 1918 dem Bau von Automobilen. Ab 1923 firmierte die Gesellschaft als Steyr-Werke AG. 1928 schlossen sich die Puchwerke und Austro-Daimler zusammen um gemeinsam 1934 mit der Steyr-Werke AG zu fusionieren. 1980 war die Steyr-Daimler-Puch AG das drittgrößte Industrieunternehmen Österreichs mit etwa 17.000 Beschäftigten. In den Folgejahren kam es zu radikalen Umstrukturierungen und Auslagerung von Teilen der Produktion auf mehrere Nachfolgeunternehmen
Automatically generated translation:
Steyr Daimler Puch AG, nominal value 1.000 Shilling. Steyr, February 1981, share over 1.000 Shilling, 6422, 15, 5 x 21 cm, blue, black, KR, hole canceled. The Are rooted the society go on the 1830 from Leopold Werndl in Steyr founded Factory for guns return. The son of the founder led the company from 1869 as Austrian Waffenfabriks AG further. From 1894 gave way the defence production the building of bicycles and to 1918 the building of motor cars. From 1923 merger the society as Steyr works AG. 1928 shut be the Puchwerke and Austro Daimler together about together 1934 with the Steyr works AG to amalgamate. 1980 was the Steyr Daimler Puch AG the third largest industrial establishment Austria with about 17.000 employees. In the following years there was radical restructurings and evacuation from parts the production on a number of successor company
Steyr, Februar 1981,もっと見る Steyr-Daimler-Puch AG, Nennwert 1.000 Schilling.
Steyr, Februar 1981, Aktie über 1.000 Schilling, #6422, 15,5 x 21 cm, blau, schwarz, KR, lochentwertet.
Die Wurzeln der Gesellschaft gehen auf die 1830 von Leopold Werndl in Steyr gegründete Fabrik für Gewehre zurück. Der Sohn des Gründers führte die Firma ab 1869 als Österreichische Waffenfabriks AG weiter. Ab 1894 wich die Rüstungsproduktion dem Bau von Fahrräder und nach 1918 dem Bau von Automobilen. Ab 1923 firmierte die Gesellschaft als Steyr-Werke AG. 1928 schlossen sich die Puchwerke und Austro-Daimler zusammen um gemeinsam 1934 mit der Steyr-Werke AG zu fusionieren. 1980 war die Steyr-Daimler-Puch AG das drittgrößte Industrieunternehmen Österreichs mit etwa 17.000 Beschäftigten. In den Folgejahren kam es zu radikalen Umstrukturierungen und Auslagerung von Teilen der Produktion auf mehrere Nachfolgeunternehmen
Automatically generated translation:
Steyr Daimler Puch AG, nominal value 1.000 Shilling. Steyr, February 1981, share over 1.000 Shilling, 6422, 15, 5 x 21 cm, blue, black, KR, hole canceled. The Are rooted the society go on the 1830 from Leopold Werndl in Steyr founded Factory for guns return. The son of the founder led the company from 1869 as Austrian Waffenfabriks AG further. From 1894 gave way the defence production the building of bicycles and to 1918 the building of motor cars. From 1923 merger the society as Steyr works AG. 1928 shut be the Puchwerke and Austro Daimler together about together 1934 with the Steyr works AG to amalgamate. 1980 was the Steyr Daimler Puch AG the third largest industrial establishment Austria with about 17.000 employees. In the following years there was radical restructurings and evacuation from parts the production on a number of successor company
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット704

EF
Oberösterreichische Porzellan-Industrie AG [3 Stück], Nennwert 200もっと見る
Oberösterreichische Porzellan-Industrie AG [3 Stück], Nennwert 200 Kronen / 25 x 200 Kronen.
a) Wien, 21.02.1922, Aktie über 200 Kronen, #624638, grün, braun, schwarz, dekorativ; b) Wien, 04.11.1922, Aktie über 25 x 200 Kronen, #850726-50, braun, grau, schwarz; c) Wien, 13.05.1923, Aktie über 25 x 200 Kronen, #2331351-75.
Die Gesellschaft wurde 1922 gegründet. Sie besaß eine Fabrik in Lichtenegg bei Wels. Es wurden vor allem Porzellan für elektrotechnische Zwecke sowie Gebrauchsgeschirre produziert. 1924 wurde der Betrieb bereits stillgelegt
Automatically generated translation:
Upper Austrian porcelain industrial AG [3 Stücke], nominal value 200 coronas / 25 x 200 coronas. A) Vienna, 21.02.1922, share over 200 coronas, 624638, green, brown, black, decorative; b) Vienna, 04.11.1922, share over 25 x 200 coronas, 850726-50, brown, grey, black; c) Vienna, 13.05.1923, share over 25 x 200 coronas, 2331351-75. The society was 1922 established. They owned a Factory in Lichtenegg by wels catfish. It were in particular porcelain for electrotechnical purposes as well tablewares produces. 1924 was the establishment already abandoned
a) Wien, 21.02.1922, Aktie über 200 Kronen, #624638, grün, braun, schwarz, dekorativ; b) Wien, 04.11.1922, Aktie über 25 x 200 Kronen, #850726-50, braun, grau, schwarz; c) Wien, 13.05.1923, Aktie über 25 x 200 Kronen, #2331351-75.
Die Gesellschaft wurde 1922 gegründet. Sie besaß eine Fabrik in Lichtenegg bei Wels. Es wurden vor allem Porzellan für elektrotechnische Zwecke sowie Gebrauchsgeschirre produziert. 1924 wurde der Betrieb bereits stillgelegt
Automatically generated translation:
Upper Austrian porcelain industrial AG [3 Stücke], nominal value 200 coronas / 25 x 200 coronas. A) Vienna, 21.02.1922, share over 200 coronas, 624638, green, brown, black, decorative; b) Vienna, 04.11.1922, share over 25 x 200 coronas, 850726-50, brown, grey, black; c) Vienna, 13.05.1923, share over 25 x 200 coronas, 2331351-75. The society was 1922 established. They owned a Factory in Lichtenegg by wels catfish. It were in particular porcelain for electrotechnical purposes as well tablewares produces. 1924 was the establishment already abandoned
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット705

EF
Oesterr.-Ungar. Escompte- und Creditbank, Nennwert Int. 5 x 200もっと見る
Oesterr.-Ungar. Escompte- und Creditbank, Nennwert Int. 5 x 200 Gulden Ö. W..
Wien, 01.01.1872, Gründer-Interims-Schein über fünf Aktien zu 200 Gulden Ö. W., wovon je 80 Gulden Ö. W. eingezahlt sind, 23,8 x 34,3 cm, grau, blau, schwarz, Knickfalten, Ecke rechts oben etwas abgegriffen, DB, KR, Stempel.
Das Kreditinstitut wurde 1872 konstituiert und hatte seinen Sitz am Schottenring 17. Bei der Liquidation der Gesellschaft erlitten die Aktionäre einen Totalverlust
Automatically generated translation:
Oesterr. Hungarian. Escompte and Creditbank, nominal value Int. 5 x 200 Guilder Ö. W. Vienna, 01.01.1872, founder interims certificate over five shares to 200 Guilder Ö. W, from which always 80 Guilder Ö. W. Paid in are, 23, 8 x 34, 3 cm, grey, blue, black, creases, corner right above a little hackneyed, DB, KR, stamp. The credit bank was 1872 constituted and had his chair at the Schottenring 17. At the liquidation the society suffered the equityholders a total loss
Wien, 01.01.1872, Gründer-Interims-Schein über fünf Aktien zu 200 Gulden Ö. W., wovon je 80 Gulden Ö. W. eingezahlt sind, 23,8 x 34,3 cm, grau, blau, schwarz, Knickfalten, Ecke rechts oben etwas abgegriffen, DB, KR, Stempel.
Das Kreditinstitut wurde 1872 konstituiert und hatte seinen Sitz am Schottenring 17. Bei der Liquidation der Gesellschaft erlitten die Aktionäre einen Totalverlust
Automatically generated translation:
Oesterr. Hungarian. Escompte and Creditbank, nominal value Int. 5 x 200 Guilder Ö. W. Vienna, 01.01.1872, founder interims certificate over five shares to 200 Guilder Ö. W, from which always 80 Guilder Ö. W. Paid in are, 23, 8 x 34, 3 cm, grey, blue, black, creases, corner right above a little hackneyed, DB, KR, stamp. The credit bank was 1872 constituted and had his chair at the Schottenring 17. At the liquidation the society suffered the equityholders a total loss
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット711

EF
Österreichische Automobil-Fabriks-AG, Nennwert 100 Schilling.
Wien,もっと見る Österreichische Automobil-Fabriks-AG, Nennwert 100 Schilling.
Wien, Juni 1970, Aktie über 100 Schilling, #1626, 21 x 29,7 cm, rot-braun, blau, grün-grau, schwarz, KR.
Die Gesellschaft wurde 1907 als Österreichische Fiat-Werke AG durch die Turiner FIAT S.p.A. gegründet. Ab 1921 firmierte die Gesellschaft als Österreichische Automobil-Fabriks-AG, vormals Austro-Fiat und ab 1939 als Österreichische Automobil-Fabriks-AG. Es wurden PKW?s, LKW?s, Omnibusse, Schiffs- und Flugmotoren hergestellt. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs riss die Verbindung zum Turiner Mutterhaus ab. Die an der Wiener Börse notierte Austro-Fiat geriet in die Interessenssphäre des Castiglioni-Konzerns
Automatically generated translation:
Austrian automobile Fabriks AG, nominal value 100 Shilling. Vienna, June 1970, share over 100 Shilling, 1626, 21 x 29, 7 cm, red brown, blue, green grey, black, KR. The society was 1907 as Austrian Fiat works AG through the Turinese FIAT S. P. A. Established. From 1921 merger the society as Austrian automobile Fabriks AG, before time Austro Fiat and from 1939 as Austrian automobile Fabriks AG. It were PKWs, LKWs, Buses, ship and aircraft engine produced. With the outbreak of the first world war tear the connection to the Turinese mother house from. The at the Vienna stock exchange noted Austro Fiat came in the Interessenssphäre of the Castiglioni group
Wien,もっと見る Österreichische Automobil-Fabriks-AG, Nennwert 100 Schilling.
Wien, Juni 1970, Aktie über 100 Schilling, #1626, 21 x 29,7 cm, rot-braun, blau, grün-grau, schwarz, KR.
Die Gesellschaft wurde 1907 als Österreichische Fiat-Werke AG durch die Turiner FIAT S.p.A. gegründet. Ab 1921 firmierte die Gesellschaft als Österreichische Automobil-Fabriks-AG, vormals Austro-Fiat und ab 1939 als Österreichische Automobil-Fabriks-AG. Es wurden PKW?s, LKW?s, Omnibusse, Schiffs- und Flugmotoren hergestellt. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs riss die Verbindung zum Turiner Mutterhaus ab. Die an der Wiener Börse notierte Austro-Fiat geriet in die Interessenssphäre des Castiglioni-Konzerns
Automatically generated translation:
Austrian automobile Fabriks AG, nominal value 100 Shilling. Vienna, June 1970, share over 100 Shilling, 1626, 21 x 29, 7 cm, red brown, blue, green grey, black, KR. The society was 1907 as Austrian Fiat works AG through the Turinese FIAT S. P. A. Established. From 1921 merger the society as Austrian automobile Fabriks AG, before time Austro Fiat and from 1939 as Austrian automobile Fabriks AG. It were PKWs, LKWs, Buses, ship and aircraft engine produced. With the outbreak of the first world war tear the connection to the Turinese mother house from. The at the Vienna stock exchange noted Austro Fiat came in the Interessenssphäre of the Castiglioni group
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット736

EF
Republik Österreich, Nennwert 1.000 DM.
Wien, April 1968, Musterもっと見る Republik Österreich, Nennwert 1.000 DM.
Wien, April 1968, Muster einer 7 % Inhaber-Teilschuldverschreibung über 1.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, blau, türkis, lochentwertet, Perforation
Automatically generated translation:
Republic Austria, nominal value 1.000 DM. Vienna, April 1968, sample one 7 % Proprietor partial debenture over 1.000 DM, o. No., 29, 7 x 21 cm, blue, turquois, hole canceled, perforation
Wien, April 1968, Musterもっと見る Republik Österreich, Nennwert 1.000 DM.
Wien, April 1968, Muster einer 7 % Inhaber-Teilschuldverschreibung über 1.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, blau, türkis, lochentwertet, Perforation
Automatically generated translation:
Republic Austria, nominal value 1.000 DM. Vienna, April 1968, sample one 7 % Proprietor partial debenture over 1.000 DM, o. No., 29, 7 x 21 cm, blue, turquois, hole canceled, perforation
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット737

EF
Republik Österreich, Nennwert 5.000 DM.
Wien, September 1979,もっと見る Republik Österreich, Nennwert 5.000 DM.
Wien, September 1979, Specimen einer 7 % Teilschuldverschreibung über 5.000 DM, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, alt-rosa, braun, grau, KR
Automatically generated translation:
Republic Austria, nominal value 5.000 DM. Vienna, September 1979, Specimen one 7 % partial debenture over 5.000 DM, zero-digitized, 29, 7 x 21 cm, old rose, brown, grey, KR
Wien, September 1979,もっと見る Republik Österreich, Nennwert 5.000 DM.
Wien, September 1979, Specimen einer 7 % Teilschuldverschreibung über 5.000 DM, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, alt-rosa, braun, grau, KR
Automatically generated translation:
Republic Austria, nominal value 5.000 DM. Vienna, September 1979, Specimen one 7 % partial debenture over 5.000 DM, zero-digitized, 29, 7 x 21 cm, old rose, brown, grey, KR
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット739

EF
Republik Österreich [2 Stück], Nennwert 5.000 / 10.000 DM.
a) Wien,もっと見る Republik Österreich [2 Stück], Nennwert 5.000 / 10.000 DM.
a) Wien, September 1979, Specimen einer 7,25 % Inhaber-Teilschuldverschreibung über 5.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, rot, braun, KR, lochentwertet; b) wie a), nur 10.000 DM, braun
Automatically generated translation:
Republic Austria [2 Stücke], nominal value 5.000 / 10.000 DM. A) Vienna, September 1979, Specimen one 7, 25 % Proprietor partial debenture over 5.000 DM, o. No., 29, 7 x 21 cm, red, brown, KR, hole canceled; b) like a), only 10.000 DM, brown
a) Wien,もっと見る Republik Österreich [2 Stück], Nennwert 5.000 / 10.000 DM.
a) Wien, September 1979, Specimen einer 7,25 % Inhaber-Teilschuldverschreibung über 5.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, rot, braun, KR, lochentwertet; b) wie a), nur 10.000 DM, braun
Automatically generated translation:
Republic Austria [2 Stücke], nominal value 5.000 / 10.000 DM. A) Vienna, September 1979, Specimen one 7, 25 % Proprietor partial debenture over 5.000 DM, o. No., 29, 7 x 21 cm, red, brown, KR, hole canceled; b) like a), only 10.000 DM, brown
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット740

EF
Republik Österreich [2 Stück], Nennwert 5.000/10.000 DM.
a) Wien,もっと見る Republik Österreich [2 Stück], Nennwert 5.000/10.000 DM.
a) Wien, September 1979, Specimen einer 6,75 % Inhaber-Teilschuldverschreibung über 5.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, rosa, weinrot, grau, lochentwertet, KR; b) wie a), nur 10.000 DM, braun ocker, grau
Automatically generated translation:
Republic Austria [2 Stücke], nominal value 5.000 / 10.000 DM. A) Vienna, September 1979, Specimen one 6, 75 % Proprietor partial debenture over 5.000 DM, o. No., 29, 7 x 21 cm, rose, claret, grey, hole canceled, KR; b) like a), only 10.000 DM, brown ochre, grey
a) Wien,もっと見る Republik Österreich [2 Stück], Nennwert 5.000/10.000 DM.
a) Wien, September 1979, Specimen einer 6,75 % Inhaber-Teilschuldverschreibung über 5.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, rosa, weinrot, grau, lochentwertet, KR; b) wie a), nur 10.000 DM, braun ocker, grau
Automatically generated translation:
Republic Austria [2 Stücke], nominal value 5.000 / 10.000 DM. A) Vienna, September 1979, Specimen one 6, 75 % Proprietor partial debenture over 5.000 DM, o. No., 29, 7 x 21 cm, rose, claret, grey, hole canceled, KR; b) like a), only 10.000 DM, brown ochre, grey
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット750

EF
Salzkammergut-Localbahn-AG, Nennwert Prio. 200 Gulden Ö.もっと見る
Salzkammergut-Localbahn-AG, Nennwert Prio. 200 Gulden Ö. W..
Salzburg, 09.10.1890, Gründer-Prioritäts-Actie über 200 Gulden Ö. W., #2926, 26 x 37,2 cm, braun, schwarz, DB.
Die Bahnlinie wurde 1890 gegründet. Sie betrieb unter anderem die Strecke von Salzburg über Strobl und St. Lorenz nach Bad Ischl
Automatically generated translation:
Salzkammergut Localbahn AG, nominal value Prio. 200 Guilder Ö. W. Salzburg, 09.10.1890, founder precedence Actie over 200 Guilder Ö. W, 2926, 26 x 37, 2 cm, brown, black, DB. The line was 1890 established. They establishment among others the distance from Salzburg over Strobl and St. Laurence to Bad Ischl
Salzburg, 09.10.1890, Gründer-Prioritäts-Actie über 200 Gulden Ö. W., #2926, 26 x 37,2 cm, braun, schwarz, DB.
Die Bahnlinie wurde 1890 gegründet. Sie betrieb unter anderem die Strecke von Salzburg über Strobl und St. Lorenz nach Bad Ischl
Automatically generated translation:
Salzkammergut Localbahn AG, nominal value Prio. 200 Guilder Ö. W. Salzburg, 09.10.1890, founder precedence Actie over 200 Guilder Ö. W, 2926, 26 x 37, 2 cm, brown, black, DB. The line was 1890 established. They establishment among others the distance from Salzburg over Strobl and St. Laurence to Bad Ischl
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット457

EF
Anglo-Elementar Versicherungs-AG, Nennwert 15.000 Schilling.
Wien, Maiもっと見る Anglo-Elementar Versicherungs-AG, Nennwert 15.000 Schilling.
Wien, Mai 1979, Specimen einer Aktie über 15.000 Schilling, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, grau, blau, Perforation.
Die Gesellschaft wurde Ende 1897 gegründet. Sie war im Sach- und Lebensversicherungsgeschäft aktiv. 1997 fusionierte sie mit der Wiener Allianz
Automatically generated translation:
Anglo rudimental insurance AG, nominal value 15.000 Shilling. Vienna, May 1979, Specimen one share over 15.000 Shilling, zero-digitized, 21 x 29, 7 cm, grey, blue, perforation. The society was end 1897 established. They was in the non-fictional and life insurance business active. 1997 merged they with the Vienna alliance
Wien, Maiもっと見る Anglo-Elementar Versicherungs-AG, Nennwert 15.000 Schilling.
Wien, Mai 1979, Specimen einer Aktie über 15.000 Schilling, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, grau, blau, Perforation.
Die Gesellschaft wurde Ende 1897 gegründet. Sie war im Sach- und Lebensversicherungsgeschäft aktiv. 1997 fusionierte sie mit der Wiener Allianz
Automatically generated translation:
Anglo rudimental insurance AG, nominal value 15.000 Shilling. Vienna, May 1979, Specimen one share over 15.000 Shilling, zero-digitized, 21 x 29, 7 cm, grey, blue, perforation. The society was end 1897 established. They was in the non-fictional and life insurance business active. 1997 merged they with the Vienna alliance
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット462

EF
Austro-Polnische Bank AG, Nennwert 25 x 400 Kronen.
Wien, 05.07.1922,もっと見る Austro-Polnische Bank AG, Nennwert 25 x 400 Kronen.
Wien, 05.07.1922, Aktie über 25 x 400 Kronen, #35976-36000, 23,5 x 34,9 cm, blau, türkis, Stempel, DB.
Die 1922 gegründete Bank ging aus der 1921 errichteten Kommanditgesellschaft Robert Goldschmid & Co. hervor.
Automatically generated translation:
Austro Polish bank AG, nominal value 25 x 400 coronas. Vienna, 05.07.1922, share over 25 x 400 coronas, 35976-36000, 23, 5 x 34, 9 cm, blue, turquois, stamp, DB. The 1922 founded bank was going from the 1921 built limited commercial partnership Robert Goldschmid & Co. Forth.
Wien, 05.07.1922,もっと見る Austro-Polnische Bank AG, Nennwert 25 x 400 Kronen.
Wien, 05.07.1922, Aktie über 25 x 400 Kronen, #35976-36000, 23,5 x 34,9 cm, blau, türkis, Stempel, DB.
Die 1922 gegründete Bank ging aus der 1921 errichteten Kommanditgesellschaft Robert Goldschmid & Co. hervor.
Automatically generated translation:
Austro Polish bank AG, nominal value 25 x 400 coronas. Vienna, 05.07.1922, share over 25 x 400 coronas, 35976-36000, 23, 5 x 34, 9 cm, blue, turquois, stamp, DB. The 1922 founded bank was going from the 1921 built limited commercial partnership Robert Goldschmid & Co. Forth.
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット583

EF
Gmundner Keramische Werkstätten A. G. [2 Stück], Nennwert 100 x 400もっと見る
Gmundner Keramische Werkstätten A. G. [2 Stück], Nennwert 100 x 400 Kronen.
Für beide Stücke gilt: Altmünster Gmunden, 100 Aktien á 400 Kronen, 18,8 x 24,7 cm, rot-braun, DB, KR; a) 11.03.1923, Vorzugsaktien, #13601-700; b) 12.05.1923, Stammaktien, #155701-800.
Die Fabrik befand sich in Altmünster am Traunsee.
Automatically generated translation:
Gmundner ceramic workshops A. G. [2 Stücke], nominal value 100 x 400 coronas. Mutually pieces counts: Altmünster Gmunden, 100 shares á 400 coronas, 18, 8 x 24, 7 cm, red brown, DB, KR; a) 11.03.1923, preference shares, 13601-700; b) 12.05.1923, common shares, 155701-800. The Factory was in Altmünster at the Traunsee.
Für beide Stücke gilt: Altmünster Gmunden, 100 Aktien á 400 Kronen, 18,8 x 24,7 cm, rot-braun, DB, KR; a) 11.03.1923, Vorzugsaktien, #13601-700; b) 12.05.1923, Stammaktien, #155701-800.
Die Fabrik befand sich in Altmünster am Traunsee.
Automatically generated translation:
Gmundner ceramic workshops A. G. [2 Stücke], nominal value 100 x 400 coronas. Mutually pieces counts: Altmünster Gmunden, 100 shares á 400 coronas, 18, 8 x 24, 7 cm, red brown, DB, KR; a) 11.03.1923, preference shares, 13601-700; b) 12.05.1923, common shares, 155701-800. The Factory was in Altmünster at the Traunsee.
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット659

EF
Länderbanken-Verein, Nennwert 200 Gulden Ö. E..
Wien, 24.05.1873,もっと見る Länderbanken-Verein, Nennwert 200 Gulden Ö. E..
Wien, 24.05.1873, Gründeraktie über 200 Gulden Ö. W., #64847/648, 25 x 35,3 cm, hellbraun, grau, schwarz, DB, KB, Stempel über die Reduzierung des Kapitals von 20 auf 4 Millionen Gulen, grandioser Unterdruck.
Der Sitz des 1873 gegründeten Länderbanken-Vereins war in Wien, Am Hof 5. Der Verein erlitt schnell Kursverluste durch eigene Effekten, aus Kontokorrent- und Kostgeschäften und wurde 1877 liquidiert
Automatically generated translation:
State banks association, nominal value 200 Guilder Ö. E. Vienna, 24.05.1873, founder share over 200 Guilder Ö. W, 64847 / 648, 25 x 35, 3 cm, pale brown, grey, black, DB, KB, stamp over the reduction of the capital from 20 on 4 millions Gulen, magnificent background. The chair of the 1873 founded state banks Unite was in Vienna, at the farmyard 5. The association suffered fast stock price losses through characteristic effects, from on an open item basis and Kostgeschäften and was 1877 liquidated
Wien, 24.05.1873,もっと見る Länderbanken-Verein, Nennwert 200 Gulden Ö. E..
Wien, 24.05.1873, Gründeraktie über 200 Gulden Ö. W., #64847/648, 25 x 35,3 cm, hellbraun, grau, schwarz, DB, KB, Stempel über die Reduzierung des Kapitals von 20 auf 4 Millionen Gulen, grandioser Unterdruck.
Der Sitz des 1873 gegründeten Länderbanken-Vereins war in Wien, Am Hof 5. Der Verein erlitt schnell Kursverluste durch eigene Effekten, aus Kontokorrent- und Kostgeschäften und wurde 1877 liquidiert
Automatically generated translation:
State banks association, nominal value 200 Guilder Ö. E. Vienna, 24.05.1873, founder share over 200 Guilder Ö. W, 64847 / 648, 25 x 35, 3 cm, pale brown, grey, black, DB, KB, stamp over the reduction of the capital from 20 on 4 millions Gulen, magnificent background. The chair of the 1873 founded state banks Unite was in Vienna, at the farmyard 5. The association suffered fast stock price losses through characteristic effects, from on an open item basis and Kostgeschäften and was 1877 liquidated
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット427

EF
A. Gerngross AG, Nennwert 200 Kronen.
Wien, 01.05.1920, Blankett überもっと見る A. Gerngross AG, Nennwert 200 Kronen.
Wien, 01.05.1920, Blankett über eine Aktie über 200 Kronen, o. Nr., 26,5 x 41,2 cm, violett, schwarz, braun, KB, DB, lochentwertet, im Unterdruck das Firmengebäude in der Mariahilferstraße, herrliches farbenprächtiges Jugendstilpapier, entworfen von Hoffmann! R10!
Die Firma wurde 1911 unter Mitwirkung der Creditanstalt und des Wiener Bankvereins gegründet. Dabei wurde das in der Mariahilferstraße / Lindengasse gelegene Warenhaus der Firma A. Gerngross übernommen
Automatically generated translation:
A. Gerngross AG, nominal value 200 coronas. Vienna, 01.05.1920, carte blanche over a share over 200 coronas, o. No., 26, 5 x 41, 2 cm, violet, black, brown, KB, DB, hole canceled, in the background the company buildings in the Mariahilferstraße, wonderful colourful Art Nouveau paper, designed by Hoffmann! R10! The company was 1911 under co-operation the credit institution and of the Vienna association of banks established. As well was the in the Mariahilferstraße / Lindengasse location Department store of the company A. Gerngross taken over
Wien, 01.05.1920, Blankett überもっと見る A. Gerngross AG, Nennwert 200 Kronen.
Wien, 01.05.1920, Blankett über eine Aktie über 200 Kronen, o. Nr., 26,5 x 41,2 cm, violett, schwarz, braun, KB, DB, lochentwertet, im Unterdruck das Firmengebäude in der Mariahilferstraße, herrliches farbenprächtiges Jugendstilpapier, entworfen von Hoffmann! R10!
Die Firma wurde 1911 unter Mitwirkung der Creditanstalt und des Wiener Bankvereins gegründet. Dabei wurde das in der Mariahilferstraße / Lindengasse gelegene Warenhaus der Firma A. Gerngross übernommen
Automatically generated translation:
A. Gerngross AG, nominal value 200 coronas. Vienna, 01.05.1920, carte blanche over a share over 200 coronas, o. No., 26, 5 x 41, 2 cm, violet, black, brown, KB, DB, hole canceled, in the background the company buildings in the Mariahilferstraße, wonderful colourful Art Nouveau paper, designed by Hoffmann! R10! The company was 1911 under co-operation the credit institution and of the Vienna association of banks established. As well was the in the Mariahilferstraße / Lindengasse location Department store of the company A. Gerngross taken over
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット428

EF
A. Gerngross AG, Nennwert 200 Kronen.
Wien, 15.01.1921, Blankett überもっと見る A. Gerngross AG, Nennwert 200 Kronen.
Wien, 15.01.1921, Blankett über eine Aktie über 200 Kronen, o. Nr., 26,5 x 41,2 cm, violett, schwarz, braun, KB, DB, im Unterdruck das Firmengebäude in der Mariahilferstraße, herrliches farbenprächtiges Jugendstilpapier, entworfen von Hoffmann! R10!
Die Firma wurde 1911 unter Mitwirkung der Creditanstalt und des Wiener Bankvereins gegründet. Dabei wurde das in der Mariahilferstraße / Lindengasse gelegene Warenhaus der Firma A. Gerngross übernommen
Automatically generated translation:
A. Gerngross AG, nominal value 200 coronas. Vienna, 15.01.1921, carte blanche over a share over 200 coronas, o. No., 26, 5 x 41, 2 cm, violet, black, brown, KB, DB, in the background the company buildings in the Mariahilferstraße, wonderful colourful Art Nouveau paper, designed by Hoffmann! R10! The company was 1911 under co-operation the credit institution and of the Vienna association of banks established. As well was the in the Mariahilferstraße / Lindengasse location Department store of the company A. Gerngross taken over
Wien, 15.01.1921, Blankett überもっと見る A. Gerngross AG, Nennwert 200 Kronen.
Wien, 15.01.1921, Blankett über eine Aktie über 200 Kronen, o. Nr., 26,5 x 41,2 cm, violett, schwarz, braun, KB, DB, im Unterdruck das Firmengebäude in der Mariahilferstraße, herrliches farbenprächtiges Jugendstilpapier, entworfen von Hoffmann! R10!
Die Firma wurde 1911 unter Mitwirkung der Creditanstalt und des Wiener Bankvereins gegründet. Dabei wurde das in der Mariahilferstraße / Lindengasse gelegene Warenhaus der Firma A. Gerngross übernommen
Automatically generated translation:
A. Gerngross AG, nominal value 200 coronas. Vienna, 15.01.1921, carte blanche over a share over 200 coronas, o. No., 26, 5 x 41, 2 cm, violet, black, brown, KB, DB, in the background the company buildings in the Mariahilferstraße, wonderful colourful Art Nouveau paper, designed by Hoffmann! R10! The company was 1911 under co-operation the credit institution and of the Vienna association of banks established. As well was the in the Mariahilferstraße / Lindengasse location Department store of the company A. Gerngross taken over
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット447

EF
Aktiengesellschaft der Schönpriesener Zuckerraffinerie, Nennwert 200もっと見る
Aktiengesellschaft der Schönpriesener Zuckerraffinerie, Nennwert 200 Kronen.
Wien, 20.01.1921, Aktie über 200 Kronen, #38709, 26,7 x 34,7 cm, grün, schwarz, DB, Stempel, zweisprachig: Deutsch, Tschechisch.
Die 1894 gegründete Gesellschaft besaß bei Aussig an der Elbe einen modern eingerichteten Raffineriebetrieb. Um den Nachschub an Rohmaterial sicherzustellen, zog sie in verschiedenen Formen Rohzuckerfabriken in ihren Interessenkreis
Automatically generated translation:
Corporation the Schönpriesener sugar refinery, nominal value 200 coronas. Vienna, 20.01.1921, share over 200 coronas, 38709, 26, 7 x 34, 7 cm, green, black, DB, stamp, bilingual: German, Czech. The 1894 founded society owned by Stated at the Elbe a modern established refinery operation. About the supplies at feedstock to make sure, wrenched they in different form raw sugar factories in your category of interest
Wien, 20.01.1921, Aktie über 200 Kronen, #38709, 26,7 x 34,7 cm, grün, schwarz, DB, Stempel, zweisprachig: Deutsch, Tschechisch.
Die 1894 gegründete Gesellschaft besaß bei Aussig an der Elbe einen modern eingerichteten Raffineriebetrieb. Um den Nachschub an Rohmaterial sicherzustellen, zog sie in verschiedenen Formen Rohzuckerfabriken in ihren Interessenkreis
Automatically generated translation:
Corporation the Schönpriesener sugar refinery, nominal value 200 coronas. Vienna, 20.01.1921, share over 200 coronas, 38709, 26, 7 x 34, 7 cm, green, black, DB, stamp, bilingual: German, Czech. The 1894 founded society owned by Stated at the Elbe a modern established refinery operation. About the supplies at feedstock to make sure, wrenched they in different form raw sugar factories in your category of interest
Historisches Wertpapierhaus AG
ロット706

EF
Oesterreichische Automobil-Fabriks-AG vormals "AUSTRO FIAT?, Nennwertもっと見る
Oesterreichische Automobil-Fabriks-AG vormals "AUSTRO FIAT?, Nennwert 25 x 15 Schilling.
Wien, 15.05.1930, 25 Aktien über 15 Schilling, #325626-50, 21 x 29,7 cm, braun, grün, DB, KR, loch- und stempelentwertet.
Die Gesellschaft wurde 1907 als Österreichische Fiat-Werke AG durch die Turiner FIAT S.p.A. gegründet. Ab 1921 firmierte die Gesellschaft als Österreichische Automobil-Fabriks-AG, vormals Austro-Fiat und ab 1939 als Österreichische Automobil-Fabriks-AG. Es wurden PKW?s, LKW?s, Omnibusse, Schiffs- und Flugmotoren hergestellt. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs riss die Verbindung zum Turiner Mutterhaus ab. Die an der Wiener Börse notierte Austro-Fiat geriet in die Interessenssphäre des Castiglioni-Konzerns
Automatically generated translation:
Austrian automobile Fabriks AG before time "AUSTRO FIAT", nominal value 25 x 15 Shilling. Vienna, 15.05.1930, 25 shares over 15 Shilling, 325626-50, 21 x 29, 7 cm, brown, green, DB, KR, hole and cancel by stamp. The society was 1907 as Austrian Fiat works AG through the Turinese FIAT S. P. A. Established. From 1921 merger the society as Austrian automobile Fabriks AG, before time Austro Fiat and from 1939 as Austrian automobile Fabriks AG. It were PKWs, LKWs, Buses, ship and aircraft engine produced. With the outbreak of the first world war tear the connection to the Turinese mother house from. The at the Vienna stock exchange noted Austro Fiat came in the sphere of interest of the Castiglioni group
Wien, 15.05.1930, 25 Aktien über 15 Schilling, #325626-50, 21 x 29,7 cm, braun, grün, DB, KR, loch- und stempelentwertet.
Die Gesellschaft wurde 1907 als Österreichische Fiat-Werke AG durch die Turiner FIAT S.p.A. gegründet. Ab 1921 firmierte die Gesellschaft als Österreichische Automobil-Fabriks-AG, vormals Austro-Fiat und ab 1939 als Österreichische Automobil-Fabriks-AG. Es wurden PKW?s, LKW?s, Omnibusse, Schiffs- und Flugmotoren hergestellt. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs riss die Verbindung zum Turiner Mutterhaus ab. Die an der Wiener Börse notierte Austro-Fiat geriet in die Interessenssphäre des Castiglioni-Konzerns
Automatically generated translation:
Austrian automobile Fabriks AG before time "AUSTRO FIAT", nominal value 25 x 15 Shilling. Vienna, 15.05.1930, 25 shares over 15 Shilling, 325626-50, 21 x 29, 7 cm, brown, green, DB, KR, hole and cancel by stamp. The society was 1907 as Austrian Fiat works AG through the Turinese FIAT S. P. A. Established. From 1921 merger the society as Austrian automobile Fabriks AG, before time Austro Fiat and from 1939 as Austrian automobile Fabriks AG. It were PKWs, LKWs, Buses, ship and aircraft engine produced. With the outbreak of the first world war tear the connection to the Turinese mother house from. The at the Vienna stock exchange noted Austro Fiat came in the sphere of interest of the Castiglioni group
Scriposale
ロットAH46B9060


EF
Aufarbeitung der SKGLB-Lokomotive Nr. 12 [3 Stück], Nominal
500もっと見る
Aufarbeitung der SKGLB-Lokomotive Nr. 12 [3 Stück], Nominal
500 Schilling.
Mondsee, 30.09.1997, 3 verschiedene Anteilscheine über je 500 Schilling, jeweils #521 der Serien A, B und C, 21 x 29,7 cm, alle mit dekorativer Fotovignette, beiliegend Lebenslauf der Dampflokomotive Nr. 12.
Die 1890 gegründete Salzkammergut-Localbahn-AG betrieb einst die 60 km lange Schmalspurbahn (760-mm-Spur) von Salzburg über Strobl und St. Lorenz nach Bad Ischl sowie die 4 km lange Zweigbahn St. Lorenz-Mondsee. Trotz großer Widerstände von Anrainern, Gemeinden, Firmen und Anschlussbahninhabern wurde der Betrieb am 30.09.1957 eingestellt. Der Lokomotive mit der Nr. 12 war es an diesem Tag vorbehalten, den letzten Personenzug von Salzburg nach St. Gilgen zu ziehen. Sie tat daraufhin noch bis 1966 Dienst auf der Feistritztalbahn, ehe sie 1972 dann an das Fahrzeugmuseum im deutschen Marxzell verkauft wurde. Von dort wurde sie 1997 nach Tschechien überführt, wo sie in einer dortigen Eisenbahnwerkstätte auf ihre ca. 110.000 Euro teure "Revitalisierung", d. h. ihre betriebsfähige Aufarbeitung wartete. Um deren Finanzierung sicherzustellen, legten das SKGLB-Museum Mondsee und die Kulturelle Interessensgemeinschaft St. Lorenz diese Anteilscheine auf, von denen letztlich drei Serien zu je 1.500 Stück angeboten wurden. Die Vignette des roten Anteilscheines (Serie A) zeigt ein Foto der Lok Nr. 12 aus dem Jahr 1929 vor dem Umbau. Auf Serie B (grün) findet man eine Aufnahme, die die Lok am 30.09.1957 mit Abschiedstafel in Bad Ischl-Frachtenbahnhof zeigt. Der blaue Anteilschein der Serie C ist mit einem Foto vom 01.10.1957 versehen, das die Lok Nr. 12 im Bahnhof St. Lorenz vor deren Rückführung nach Salzburg zeigt.
Mondsee, 30.09.1997, 3 verschiedene Anteilscheine über je 500 Schilling, jeweils #521 der Serien A, B und C, 21 x 29,7 cm, alle mit dekorativer Fotovignette, beiliegend Lebenslauf der Dampflokomotive Nr. 12.
Die 1890 gegründete Salzkammergut-Localbahn-AG betrieb einst die 60 km lange Schmalspurbahn (760-mm-Spur) von Salzburg über Strobl und St. Lorenz nach Bad Ischl sowie die 4 km lange Zweigbahn St. Lorenz-Mondsee. Trotz großer Widerstände von Anrainern, Gemeinden, Firmen und Anschlussbahninhabern wurde der Betrieb am 30.09.1957 eingestellt. Der Lokomotive mit der Nr. 12 war es an diesem Tag vorbehalten, den letzten Personenzug von Salzburg nach St. Gilgen zu ziehen. Sie tat daraufhin noch bis 1966 Dienst auf der Feistritztalbahn, ehe sie 1972 dann an das Fahrzeugmuseum im deutschen Marxzell verkauft wurde. Von dort wurde sie 1997 nach Tschechien überführt, wo sie in einer dortigen Eisenbahnwerkstätte auf ihre ca. 110.000 Euro teure "Revitalisierung", d. h. ihre betriebsfähige Aufarbeitung wartete. Um deren Finanzierung sicherzustellen, legten das SKGLB-Museum Mondsee und die Kulturelle Interessensgemeinschaft St. Lorenz diese Anteilscheine auf, von denen letztlich drei Serien zu je 1.500 Stück angeboten wurden. Die Vignette des roten Anteilscheines (Serie A) zeigt ein Foto der Lok Nr. 12 aus dem Jahr 1929 vor dem Umbau. Auf Serie B (grün) findet man eine Aufnahme, die die Lok am 30.09.1957 mit Abschiedstafel in Bad Ischl-Frachtenbahnhof zeigt. Der blaue Anteilschein der Serie C ist mit einem Foto vom 01.10.1957 versehen, das die Lok Nr. 12 im Bahnhof St. Lorenz vor deren Rückführung nach Salzburg zeigt.
Scriposale
ロットAH34B2132

EF
Wiener Lokomotivfabrik AG, Nominal 100 RM.
Wien, November 1939, Aktieもっと見る Wiener Lokomotivfabrik AG, Nominal 100 RM.
Wien, November 1939, Aktie über 100 RM, #17505, 21 x 29,7 cm, grün, braun, schwarz, roter Aufdruck.
Die Gesellschaft wurde am 06.09.1869 gegründet. Zweck war die Produktion von Dampflokomotiven aller Art und Größen, insbesondere Hochdruckspeicher-Lokomotiven; mechanische Teile für elektrische Lokomotiven; Dieselelektrische Lokomotiven über 100 PS Leistung; allgemeiner Stabilkesselbau; Höchstdruck-Speicheranlagen; Dampf- und Motor-Straßenwalzen. Laut Hauptversammlung vom 23.03.1939 wurde die Satzung dem deutschen Aktiengesetz angepasst und neu gefasst. 1930 gingen die Maschinen, Werkzeuge und Vorräte der Lokomotiv- und Maschinenbau-Abteilung der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft und die Anlagen und Vorräte der Krauss-Lokomotivfabrik in Linz an die Gesellschaft über. Großaktionär war 1943 die Firma Henschel & Sohn GmbH, Kassel. 1946 kam es zur Beschlagnahmung und Überführung in den USIA-Konzern (Uprawlenije Sowetskim Imuschtschestwom w Awstrii = Verwaltung des sowjetischen Eigentums in Österreich).
Wien, November 1939, Aktieもっと見る Wiener Lokomotivfabrik AG, Nominal 100 RM.
Wien, November 1939, Aktie über 100 RM, #17505, 21 x 29,7 cm, grün, braun, schwarz, roter Aufdruck.
Die Gesellschaft wurde am 06.09.1869 gegründet. Zweck war die Produktion von Dampflokomotiven aller Art und Größen, insbesondere Hochdruckspeicher-Lokomotiven; mechanische Teile für elektrische Lokomotiven; Dieselelektrische Lokomotiven über 100 PS Leistung; allgemeiner Stabilkesselbau; Höchstdruck-Speicheranlagen; Dampf- und Motor-Straßenwalzen. Laut Hauptversammlung vom 23.03.1939 wurde die Satzung dem deutschen Aktiengesetz angepasst und neu gefasst. 1930 gingen die Maschinen, Werkzeuge und Vorräte der Lokomotiv- und Maschinenbau-Abteilung der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft und die Anlagen und Vorräte der Krauss-Lokomotivfabrik in Linz an die Gesellschaft über. Großaktionär war 1943 die Firma Henschel & Sohn GmbH, Kassel. 1946 kam es zur Beschlagnahmung und Überführung in den USIA-Konzern (Uprawlenije Sowetskim Imuschtschestwom w Awstrii = Verwaltung des sowjetischen Eigentums in Österreich).
Scriposale
ロットAS3L643

EF
Railway" Kleinbahn-Industrie AG, Nominal 25 x 10
Schilling.
Wien,もっと見る Railway" Kleinbahn-Industrie AG, Nominal 25 x 10 Schilling.
Wien, 22.04.1927, Aktie über 25 x 10 Schilling, #5501-25, DB, KR.
Die Gesellschaft baute Feld-, Industrie-, Lokal- und Kleinbahnen.
Wien,もっと見る Railway" Kleinbahn-Industrie AG, Nominal 25 x 10 Schilling.
Wien, 22.04.1927, Aktie über 25 x 10 Schilling, #5501-25, DB, KR.
Die Gesellschaft baute Feld-, Industrie-, Lokal- und Kleinbahnen.
Scriposale
ロットAH46B9061

EF
1. österr. Straßenbahn- und Eisenbahnklub/VA:もっと見る
1. österr. Straßenbahn- und Eisenbahnklub/VA: Dampflokomotive
75.759, Nominal 100 Schilling.
1975, Baustein über 100 Schilling, #17, 15 x 20,7 cm, braun, beige, schwarz, stilisierte Abbildung der Dampflokomotive 75.759.
Die Dampflokomotive 75.759 wurde 1918 für die kkStB gebaut und erhielt zunächst die Bezeichnung 229.222. Nach dem Ersten Weltkrieg verblieb die Maschine in der Tschechoslowakei und erhielt die Nummer 354.0130. Am 3. Januar 1969 gelangte sie in die Sammlung des Österreichischen Eisenbahnmuseums und erhielt die fiktive ÖBB Bezeichnung als 75.759. Als zweite Museumsmaschine gelangte sie am 3. September 1974 schließlich nach Strasshof. Um eine notwendige Aufarbeitung der Lok zu finanzieren, wurden 1975 diese Bausteine ausgegeben.
1975, Baustein über 100 Schilling, #17, 15 x 20,7 cm, braun, beige, schwarz, stilisierte Abbildung der Dampflokomotive 75.759.
Die Dampflokomotive 75.759 wurde 1918 für die kkStB gebaut und erhielt zunächst die Bezeichnung 229.222. Nach dem Ersten Weltkrieg verblieb die Maschine in der Tschechoslowakei und erhielt die Nummer 354.0130. Am 3. Januar 1969 gelangte sie in die Sammlung des Österreichischen Eisenbahnmuseums und erhielt die fiktive ÖBB Bezeichnung als 75.759. Als zweite Museumsmaschine gelangte sie am 3. September 1974 schließlich nach Strasshof. Um eine notwendige Aufarbeitung der Lok zu finanzieren, wurden 1975 diese Bausteine ausgegeben.
Scriposale
ロットAH42B0135

EF
Stickstoffwerke Ostmark AG, Nominal 1.000 RM.
Linz an der Donau,もっと見る Stickstoffwerke Ostmark AG, Nominal 1.000 RM.
Linz an der Donau, September 1940, 4 % Teilschuldverschreibung über 1.000 RM, Serie H, #9321, 29,7 x 21 cm, orange, braun, DB, nicht entwertet.
Die Gesellschaft wurde 1939 gegründet. 1946 erfolgte die Verstaatlichung und die Umfirmierung in Österreichische Stickstoffwerke AG. Ab 1973 firmierte die Gesellschaft als Chemie Linz AG. Der Produktionsschwerpunkt des zeitweise größten österreichischen Chemieunternehmens lag im Bereich landwirtschaftliche Düngemittel und Pflanzenschutzmittel. Seit 1990 gehört die Firma zur ÖMV AG.
Linz an der Donau,もっと見る Stickstoffwerke Ostmark AG, Nominal 1.000 RM.
Linz an der Donau, September 1940, 4 % Teilschuldverschreibung über 1.000 RM, Serie H, #9321, 29,7 x 21 cm, orange, braun, DB, nicht entwertet.
Die Gesellschaft wurde 1939 gegründet. 1946 erfolgte die Verstaatlichung und die Umfirmierung in Österreichische Stickstoffwerke AG. Ab 1973 firmierte die Gesellschaft als Chemie Linz AG. Der Produktionsschwerpunkt des zeitweise größten österreichischen Chemieunternehmens lag im Bereich landwirtschaftliche Düngemittel und Pflanzenschutzmittel. Seit 1990 gehört die Firma zur ÖMV AG.
Y年m月d日@H:i