Großbritannien
Victoria 1837-1901 Große Goldmedaille 1887 (J.E. Boehm/F. Leighton)
Victoria Gold Proof "Golden Jubilee" Medal - 50-jähriges
Thronjubiläum. Brustbild nach links, VICTORIA REGINA ET IMPERATRIX
/ Königin thront inmitten von Persönlichkeiten aus Kunst,
Wissenschaft, Handel und Industrie, darunter in Kartuschen die
Namen aller Erdteile der Welt. 58,5 mm, 86,78 g. Im Originaletui
mit originalem Beschreibungskärtchen mit familienhistorischer
Sammlungsreferenz Brown 3219 Eimer 1733 a Auflagenhöhe: Nur 944
Exemplare. GOLD. Prachtexemplar von außerordentlicher Seltenheit.
Kl. Randfehler, leicht berührt, Polierte Platte
Diese stilistisch und motivisch ansprechende Goldmedaille wurde
lediglich mit einer Auflage von nur 944 Exemplaren anlässlich des
50. Thronjubiläums von Victoria herausgegeben. Auf der Vorderseite
ist erstmals ihr „Jubiläums“-Porträt zu sehen, während auf der
Rückseite die Königin inmitten von Persönlichkeiten aus Kunst,
Wissenschaft, Handel und Industrie thront. Die mattierten
Darstellungen wirken hier zu den Feldern erhaben und zeigen somit
ein außerordentliches Beispiel britischer Medaillenkunst. Das
mythologische Motiv des Reverses ist hinsichtlich seiner Gestaltung
und Konzeption schlicht und beeindruckend zugleich, indem es in
seiner Prägnanz der Symbolik einen besonders prachtvollen Eindruck
von höchster Qualität hinterlässt. Während das Thronjubiläum der
Königin die Inspiration für viele offizielle und inoffizielle
Medaillen und Gedenkmedaillen war, stellt unser Kabinettstück hier
eine offizielle Produktion dar, die das Ereignis im gebührenden
Rahmen würdigen sollte und somit dieses globale Ereginis für die
Nachwelt in Erinnerung prägen wollte. Mit nur 944 Exemplaren stellt
diese Medaille eine außerordentliche Raritäte dar. Dieses Exemplar
ist uns aber darüberhinaus im Originaletui und mit
Originalbeschreibung erhalten geblieben und sogar mit einer
sammlungsgeschichtlichen Referenz, die uns einen Einblick in die
Familiengeschichte der Besitzer dieses Stückes gewährleistet. Wir
lesen im Vermerk, dass diese Medaille von John Child 1887 zum
Geburtstag seiner Tochter Margaret Victoria am 27.6.1887 als
Geschenk übergeben wurde, welche wiederum 50 Jahre später am
27.6.1937 diese Medaille an ihren Großneffen, Joe Child,
weitergegeben hat, unter der Premisse, dass auch er diese 50 Jahre
später an einen würdigen Nachfolger übergeben soll. Hier die Notiz
im Original-Wortlaut “This medal was given to me by my Father, John
Child, for my ‘birth’ day, June 27 1887, at 10 Holland Villas Road,
Kensington. I am giving it today, June 27 1937, to my first great
nephew, Joe Child, hoping that he will like to keep it to give away
again 50 years hence. Margaret Victoria Pearson, The Old
Schoolhouse, Coldharbour, Dorking”. Die Verfasserin dieser
Nachricht, Margaret Victoria Pearson (geborene Child) heiratete
später den berühmten Mathematiker Karl Pearson (1857-1936). Er gilt
daneben auch als einer der großen frühen Pioniere der Psychologie.
1896 wurde Pearson als Mitglied („Fellow“) in die Royal Society
gewählt, die ihn 1898 mit der Darwin-Medaille auszeichnete. Sein
Sohn Egon Pearson (1895–1980) war ebenfalls Statistiker. Die
Anschrift der Familie lag in London Kensington und es ist klar,
dass es sich hierbei um ein äußerst wertvolles Familienerbstück
gehandelt hat, dass von Generation zu Generation weitervererbt
wurde
Click to enlarge
Thursday November 9th, 2023, 09:30 CET
We are using cookies to optimize your browsing experience on our website. Apart from those cookies that are necessary to run the site, you are free to decide which categories you would like to permit. Please note that depending on the settings you choose, the full functionality of the website may no longer be available. For further information please refer to our privacy policy.
Confirm all Confirm selection